Benötigen Sie Hilfe? 02102–92 91 3-0
Menschen mit Migrationshintergrund suchen bei psychischen Problemen seltener professionelle Unterstützung als der Bevölkerungsdurchschnitt. Manchmal nur deshalb, weil es ihnen schwer fällt, die richtigen Hilfen für sich selbst oder ein Familienmitglied zu finden.
Bei uns sind Sie jederzeit willkommen und herzlich eingeladen an unseren Angeboten teilzunehmen. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich durch das psychosoziale Hilfesystem zu begleiten und Ihren Bedürfnissen entsprechend optimal zu beraten.
Wenden Sie sich an unsere Migrationsbeauftragte, Ines Jansen, die Ihnen auch gerne für Rückfragen zur Verfügung steht:
Zum Abbau möglicher Sprachbarrieren haben wir durch den LVR seit Anfang 2017 so genannte Sprach- und Integrationsmittler (SIM) an die Hand bekommen. Diese Dolmetscher sind Muttersprachler und können nicht nur die Sprache übersetzen, sondern sind auch mit kulturellen Besonderheiten vertraut. So können mögliche Missverständnisse vermieden werden und Sie erhalten die Hilfe, die Sie benötigen.
Wir freuen uns auf Sie!
29.973 Ratingerinnen und Ratinger haben einen Migrationshintergrund. Sie machen 32,4 % der Bevölkerung aus. 60 % von ihnen (17.965 Personen) haben die deutsche Staatsbürgerschaft.
Die Altersstruktur der Menschen mit Migrationshintergrund ist im Vergleich zu der ohne Migrationshintergrund wesentlich jünger. So haben 52 % der in Ratingen lebenden Kinder unter 6 Jahren einen Migrationshintergrund.
Zu den Einwohnern mit Migrationshintergrund zählen die ausländische Bevölkerung, eingebürgerte Deutsche und Aussiedler sowie Kinder unter 18 Jahren, bei denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund besitzt.
(Quelle: Statistisches Jahrbuch 2019)
Zuständig für die Betreuung und Beratung des SPZ Ratingen ist das SPKoM Bergisches Land (Zuständigkeitsbereich: Kreis Mettmann, die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal) angesiedelt beim PTV in Solingen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert insgesamt sieben Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration (SPKoM). Aufgabe ist es, den Zugang zu den bestehenden gemeindepsychiatrischen Einrichtungen für Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Die Zentren entwickeln modellhaft zielgruppenspezifische Angebote. Sie beraten zudem Einrichtungen, Verbände und Organisationen bei interkulturellen Fragen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
Weiterführende Infos
Landschaftsverband Rheinland:
Atrium Düsseldorf, niederschwelliges Beratungsangebot in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof:
SPKoM Bergisches Land:
Weitere Angebote, die Sie interessieren könnten. Klicken Sie einfach auf die Kästen.
Sozialpsychiatrisches Zentrum Ratingen gemeinnützige GmbH
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.